Lokale Aktionsgruppe Westerwald
Die Lokale Aktionsgruppe Westerwald setzt das LEADER-Programm auf regionaler Ebene um. Sie hat die Entwicklungsschwerpunkte und die Entwicklungsziele für das Aktionsgebiet erarbeitet und in der vorliegenden Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) verankert. Auf Grundlage der LILE entscheidet sie darüber, welche Projekte für das Erreichen der Entwicklungsziele am besten geeignet sind und somit gefördert werden sollen.
Sie ist somit die zentrale Organisation zur Unterstützung und Steuerung regionaler Prozesse im Westerwald und
- entscheidet über die Auswahl der Projekte,
- initiiert und koordiniert Projekte,
- trägt durch Wissen und Erfahrungen ihrer Mitglieder zum Aufbau eines Informationsnetzwerkes bei, das der Verwirklichung der Ziele und der Schaffung von Synergieeffekten dient,
- unterstützt die Vorhabenträger bei ihren jeweiligen Aufgaben,
- informiert die Öffentlichkeit über die Entscheidungen, Anliegen und Vorhaben der LAG,
- sorgt für den Austausch von Ergebnissen und Erfahrungen im Rahmen der Netzwerke,
- übernimmt die Abstimmung mit der Bewilligungsstelle (ADD, Trier) und berichtet ihr regelmäßig
- überwacht und steuert somit die Umsetzung der LILE.

Die LILE steht unter dem Leitbild „Chancen nutzen – Zukunft gestalten“.
Die LAG Westerwald fokussiert sich in der Förderperiode 2014 – 2020 auf folgende Handlungsfelder:
Hier werden konzeptionelle und bauliche Maßnahmen realisiert, die die Funktionsfähigkeit der Städte und Dörfer sicherstellen.
Die Herausforderungen liegen in der Sicherung einer adäquaten Grundversorgung und Gesundheitsversorgung, einer angemessenen Breitbandversorgung, der Vermeidung von Leerstand, dem Erhalt oder dem Ausbau der (Elektro-) Mobilität und der regionalen Erzeugung erneuerbarer Energie.
Hier sind Maßnahmen vorgesehen, die den Menschen und die Erwerbsarbeit in den Mittelpunkt stellen.
Maßnahmenbereiche sind u.a.:
- Dörfliche und nachbarschaftliche Selbsthilfeinitiativen
- Bildungs-, Betreuungs- und Beratungsangebote für alle Bevölkerungsgruppen
- regionale und dörfliche Identität
- Integration von Neubürgern und sozial benachteiligten Personengruppen
- Förderung junger Menschen zur Berufsfindung
- Gründung und Entwicklung von kleinen Unternehmen
- regionale Wertschöpfung und Diversifizierung
Hier sind Vorhaben zur Angebotssicherung, Angebotserweiterung und zur Steigerung der Angebotsqualität und Barrierefreiheit im Tourismus vorgesehen.
Dazu gehören:
- Sicherung und Ausbau touristischer Angebote
- Valorisierung der lokalen naturräumlichen Gegebenheiten auch für den Tourismus
- Vernetzung bzw. der Lückenschluss von Rad- und Wanderwegen
- neue Infrastrukturprojekte für Wanderer und Radfahrer
- neue touristische Angebote durch Land- und Forstwirtschaft
- Naturschutz
Neben konkreten Maßnahmen des Natur- und Umweltschutzes, der Umweltbildung und der Energieeinsparung werden in diesem Handlungsfeld insbesondere Vorhaben der Sicherung einer nachhaltigen und zukunftsweisenden Landwirtschaft, wie z.B. die Anpassungen land- und forstwirtschaftlicher Strukturen oder der Ausbau von Direktvermarktung verwirklicht.
Dieses Handlungsfeld dient der Förderung der Vernetzung. Kooperation und Zusammenarbeit.
Hier werden sowohl das LEADER-Management und die Eigenprojekte der LAG als auch regionale und überregionale Kooperationsprojekte und Vernetzungen gefördert.
Das Aktionsgebiet der Lokalen Aktionsgruppe Westerwald
Das Aktionsgebiet der LAG Westerwald befindet sich im Zentrum des geographischen Westerwaldes. Es besteht aus sieben von zehn Verbandsgemeinden des gleichnamigen Landkreises sowie einer VG des Landkreises Altenkirchen.
Das Aktionsgebiet umfasst die 164 Ortsgemeinden der acht Verbandsgemeinden Bad Marienberg, (ehem.) Gebhardshain, Hachenburg, Rennerod, Selters, Wallmerod, Westerburg und Wirges. Insgesamt leben hier 142.932 Einwohner (Stand 31.12.2013) auf einer Fläche von 800,8 km².
Dies entspricht einer durchschnittlichen Einwohnerdichte von 178,5 Einwohnern pro km². Das von der LAG umschlossene Gebiet stellt eine zusammenhängende und kohärente Region dar: Neben der geographischen Lage im Herzen des Westerwaldes und der naturräumlichen Ausstattung ist es vor allem die hier lebende Bevölkerung, die diese Kohärenz prägt.
Der geographische Westerwald ist jedoch erheblich größer als der Aktionsraum, wodurch enge Verflechtungen und große, auch naturräumliche Übereinstimmungen zu den Teilen des Westerwaldes außerhalb des LAG-Gebiets bestehen.
Verbandsgemeinde | Einwohner | Flächengröße (km²) | Einwohner pro km² |
---|---|---|---|
Bad Marienberg | 19.261 | 83,13 | 231,7 |
Gebhardshain | 10.799 | 48,98 | 220,5 |
Hachenburg | 23.725 | 173,74 | 136,6 |
Rennerod | 16.748 | 133,05 | 125,9 |
Selters | 16.226 | 111,20 | 145,9 |
Wallmerod | 14.718 | 82,93 | 177,5 |
Westerburg | 22.544 | 111,51 | 202,2 |
Wirges | 18.911 | 56,47 | 334,9 |
Aktionsgebiet | 142.932 | 801,01 | 179,6 |
RLP | 179,6 |
