Über LEADER Westerwald

LEADER im Westerwald

Das LEADER-Fördergebiet erstreckt sich auf acht der zehn Verbandsgemeinden des Westerwaldkreises: Bad Marienberg, Hachenburg, Ransbach-Baumbach, Rennerod, Selters, Wallmerod, Westerburg und Wirges.

Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald

Wie das LEADER-Förderprogramm in unserer Region umgesetzt wird, entscheidet die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald. In der aktuellen Förderperiode besteht sie aus 31 Mitgliedern der Entscheidungsebene und sechs Mitgliedern in der Beratungsebene. Sie setzt sich zusammen aus kommunalen Vertretern, Wirtschafts- und Sozialpartnern und Vertretern der Zivilgesellschaft. Die Mitarbeit in der LAG findet auf freiwilliger Basis statt.

Kreisverwaltung des Westerwaldkreises
Verbandsgemeinde Bad Marienberg
Verbandsgemeinde Hachenburg
Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach
Verbandsgemeinde Rennerod
Verbandsgemeinde Selters
Verbandsgemeinde Wallmerod
Verbandsgemeinde Westerburg
Verbandsgemeinde Wirges
Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises
Kreisvolkshochschule
Wirtschaftsförderung des Westerwaldkreises
Seniorenleitstelle des Westerwaldkreises

Kreisbauernverband
Westerwald Touristik-Service
Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald
Museen im Westerwald GmbH
Industrie- und Handelskammer
Sozialverband VdK
DRK Kreisverband Westerwald
Evangelisches Dekanat Westerwald
Biolandbetrieb Albertshof

Landfrauenverband Westerwaldkreis
Fachbeirat für Naturschutz im Westerwaldkreis
NABU Regionalstelle Rhein-Westerwald
Freiwillige Feuerwehr VG Rennerod
Camping-Park Kopper
Westerwaldverein e.V.
Freunde und Förderer des Stöffel e.V.
Freier Künstler
Lehrer des Konrad-Andenauer-Gymnasiums Westerburg

Landschaftsmuseum Westerwald
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Voreifel
ADD Trier
Senckenberg Gesellschaft f. Naturforschung
Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn
Nationaler Geopark Westerwald-Lahn-Taunus

Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE)

Welche Herausforderungen und Potenziale hat die Region? Welche Projekte könnten dabei helfen, die Region voranzubringen? Welche Ziele sollen mit der LEADER-Förderung im Westerwald verfolgt werden? All das regelt die Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE). Sie wurde von der LAG in Auftrag gegeben und die Inhalte von allen Mitgliedern gemeinsam verabschiedet.

Die LILE sieht vier Handlungsfelder vor. Projekte, die zu diesen Handlungsfeldern passen, können über LEADER gefördert werden.

Ziel ist es, Dörfer und Städte attraktiv und lebenswert zu gestalten. Ob Jugend- oder Mehrgenerationentreff, barrierefreier Ausbau von Dorfplätzen, Umbau eines leerstehenden Hauses zum Co-Working-Space oder vieles mehr – hier werden besonders Projekte gefördert, die einen multifunktionalen und nutzungsdurchmischten Ansatz haben.

Wie kann Landwirtschaft von morgen aussehen? Welche Konzepte braucht es für eine regenerative Energieversorgung? Wie erreichen wir mehr Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz? In diesem Handlungsfeld können vielfältige Projekte – von Studien/Konzepten über Veranstaltungen bis Investitionen in neue Technologien – gefördert werden, die sich um unsere Landschaft und die natürlichen Ressourcen drehen.

Generationen verbinden, vorhandenes Wissen weitergeben, die regionale Kultur bewahren und beleben – Projekte, die sich diesen Zielen zuordnen lassen, können im Handlungsfeld 3 gefördert werden. Konkret geht die Bandbreite der förderfähigen Maßnahmen von Veranstaltungen, Schulungen über Ausstellungen oder die Ertüchtigung/Aufbereitung von Kulturdenkmälern und vieles mehr.

Die regionale Wirtschaft stärken ist eines der zentralen Entwicklungsziele der LAG. Daher können beispielsweise Projekte gefördert werden, die die Direktvermarktung lokaler Erzeugnisse unterstützen. Auch Maßnahmen zum Ausbau touristischer Angebote, zum Beispiel die Inwertsetzung von Natur, das Erlebbar machen kulturhistorischer Traditionen und die Erweiterung touristischer Infrastruktur sind in diesem Handlungsfeld förderfähig, insbesondere vernetzte Angebote zum ökologisch nachhaltigen Tourismus.

LEADER-Regionalmanagement

Unterstützt wird die LAG durch das Team des LAG-Regionalmanagements, Viola Emily Elsenbroich und Sarah Pfeil.
Das Regionalmanagement ist bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises angegliedert.
Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre Idee zu LEADER passt? Sprechen Sie uns an!

Viola Emily Elsenbroich
© Olaf Nitz
Sarah Pfeil
© Olaf Nitz

Beratungstermin vereinbaren

Mit dem Absenden des Formulars fragen Sie einen unverbindlichen Beratungstermin mit der Geschäftsstelle der LAG Westerwald an. Die Hinweise zum Datenschutz und Ihre Rechte hierzu können Sie hier einsehen. Die mit einem (*) Stern markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte addieren Sie 5 und 9.